Landschaftspflege | Reptilienschutz | Amphibienschutz

Aufbau von Amphibienschutzzäunen

Wir bei RA Landschaftsbau übernehmen den professionellen Aufbau von Reptilienschutzzäunen. Unsere Zäune sind speziell darauf ausgelegt, Reptilien in ihrem natürlichen Lebensraum zu schützen und ihre Wanderwege sicher zu leiten. Durch den Einsatz hochwertiger Materialien und präziser Installationsmethoden stellen wir sicher, dass unsere Schutzmaßnahmen effektiv und langlebig sind. Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung und unser Engagement für den Naturschutz.

Interesse? Dann schreiben Sie uns über unser Kontaktformular → Kontakt

Wie läuft der Aufbau ab?

Der Aufbau von Reptilienschutzzäunen erfolgt in mehreren sorgfältig geplanten Schritten, um sicherzustellen, dass die Zäune effektiv und langlebig sind. Hier ist eine Übersicht über den typischen Ablauf:
gehoelzschnitt_an_bahnstrecken_bundesstrassen

Planung & Materialbeschaffung

  • Untersuchung des Gebiets, in dem der Zaun errichtet werden soll, einschließlich der Identifizierung von Reptilienwanderwegen und gefährlichen Bereichen.
  • Auswahl und Beschaffung der geeigneten Materialien, meist bestehend aus feinmaschigem Gewebe oder Kunststoffmaterial, sowie Pfosten und Befestigungselemente.

Vorbereitung des Geländes

  • Entfernung von Vegetation und Hindernissen entlang der geplanten Zaunlinie. Markierung der Zauntrasse.
  • Ausheben eines schmalen Grabens entlang der Zaunlinie, um den unteren Teil des Zauns im Boden zu verankern.
landschaftspflege
IMG_5617

Installation des Zauns

  • Setzen der Pfosten in regelmäßigen Abständen entlang der Zaunlinie. Diese Pfosten dienen als Stützpunkte für den Zaun.
  • Befestigung des Zaunmaterials an den Pfosten. Der untere Teil des Zauns wird in den zuvor ausgehobenen Graben eingelegt und mit Erde bedeckt, um zu verhindern, dass die Reptilien darunter hindurchkriechen.
  • Sicherstellen, dass der Zaun straff und stabil ist, indem zusätzliche Befestigungen oder Verstärkungen angebracht werden, wo nötig.

Kontrolle & Wartung

  • Nach der Installation wird der Zaun gründlich überprüft, um sicherzustellen, dass keine Lücken oder Schwachstellen vorhanden sind.
  • Regelmäßige Inspektionen und Wartungsarbeiten, um sicherzustellen, dass der Zaun intakt und funktionsfähig bleibt. Dies kann das Reparieren von Beschädigungen oder das Reinigen von Vegetation umfassen.
IMG_reptilienschutzzaun_2467

Was ist ein Reptilienschutzzaun?

Ein Reptilienschutzzaun ist eine spezielle Barriere, die errichtet wird, um Reptilien vor Gefahren zu schützen und ihre Wanderwege zu lenken. Solche Zäune werden häufig entlang von Straßen, Baustellen oder anderen gefährlichen Gebieten installiert, um zu verhindern, dass Reptilien diese Bereiche betreten und dabei verletzt oder getötet werden.Ein Reptilienschutzzaun besteht in der Regel aus einem feinmaschigen Gewebe oder Kunststoffmaterial, das fest im Boden verankert wird, sodass die Tiere nicht darunter hindurchkriechen können. Die Höhe und Struktur des Zauns sind so gestaltet, dass die Reptilien ihn nicht überwinden können.

Fragen & Antworten zu Reptilienschutzzäunen

Die Höhe eines Reptilienschutzzauens variiert je nach Art der zu schützenden Tiere, liegt aber meist zwischen 40 und 60 Zentimetern. Dies ist hoch genug, um das Überklettern durch die meisten Reptilien und Amphibien zu verhindern.

Der Zaun sollte mindestens 10 bis 20 Zentimeter tief in den Boden eingegraben werden, um zu verhindern, dass Tiere darunter hindurchgraben. Ein tieferer Einbau kann zusätzlichen Schutz bieten.

Reptilienschutzzäune sollten an Orten installiert werden, an denen ein hohes Aufkommen von Reptilien und Amphibien bekannt ist, insbesondere in der Nähe von Straßen, Baustellen, oder anderen gefährlichen Bereichen. Oft werden sie entlang von Wanderkorridoren und in der Nähe von Gewässern aufgestellt.

Reptilienschutzzäune müssen regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Dies beinhaltet das Überprüfen auf Beschädigungen, das Entfernen von Verschmutzungen und das Sicherstellen, dass der Zaun fest im Boden verankert ist. Zudem sollten mögliche Hindernisse, die die Funktion des Zaunes beeinträchtigen könnten, beseitigt werden.

Ja, Reptilienschutzzäune können und sollten oft mit anderen Schutzmaßnahmen kombiniert werden. Beispiele sind Tunnel oder Überführungen, die speziell für Tiere gebaut wurden, sowie Leitstrukturen, die Tiere sicher um Gefahrenzonen herumführen.